Foto © Thomas Lieser

BERNHARD DECHANT
«OSKAR WERNER: KOMPROMISSLOS IN DIE WIEDERGEBURT»

DO, 25. September 2025, 19:45
KulturHausKeller Straden

Ein Österreichisches Drama.

"Ich durfte am Tisch der Götter sitzen“, sagte Oskar Werner über sein Leben. Aber: Wie viel Gott verträgt ein einzelner Mensch, ohne daran zu zerbrechen? Und: Wer waren diese Götter, an deren Tafel Werner gesessen ist? Eine Tafel, an der sich der hochsensible Künstler schliesslich vor den Augen seines Publikums zu Tode getrunken hat.
Im Leben wie im Spiel war Oskar Werner exzessiv und kompromisslos. Bernhard Dechant, Sophie Resch und Stefan Sterzinger folgen dieser Maxime, um Mythos und Realität und die Wechselwirkung von Genialität, Sucht und Sensationslust genauer zu untersuchen. Eine Hommage an den Künstler Oskar Werner entgleist zur erbarmungslosen Auseinandersetzung über den Umgang der österreichischen Gesellschaft mit der Volksdroge Alkohol. Wollen wir an Oskar Werners „Tisch der Götter“ sitzen oder darunter liegen?
„Im Scheitern liegt die grösste Wahrheit und nur die Liebe zur Wahrheit schafft Wunder.“ Der Abend scheitert, doch das Glas bleibt halbvoll.
Seit zehn Jahren lädt der Schauspieler, Regisseur und Alkoholiker Bernhard Dechant immer wieder den Schauspieler, Regisseur und Alkoholiker Oskar Werner zu sich auf diverse Bühnen und sie streiten über Kunst und Rausch. Ist der Rausch conditio sine qua non des Genies? Wie ist das mit der Geburt der Tragödie aus dem Schoss des Rausches oder sollte man lieber in Therapie?
Der Text ist eine Collage aus Zitaten aus Videoaufnahmen, Filmen, Biografien und Tonaufnahmen Oskar Werners, aus Interviews mit Kolleg*innen und Psycholog*innen, gespickt mit Bernhard Dechants persönlichen Erfahrungen mit der Suchterkrankung. Das leicht angeheiterte Wienerlied mischt sich mit den Heimat und Glückseligkeit versprechenden Texten der Alkoholwerbung und stellt die Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Funktion legaler und illegaler Drogen und unserem ambivalenten Umgang damit.
Die zehnjährige Auseinandersetzung Dechants mit seinem toten und/oder unsterblichen Kollegen ist nun gemeinsam mit der Regisseurin Sophie Resch zu einem packenden, erschütternden, herausfordernden Monodrama verdichtet worden, subtil begleitet und verstärkt durch den musikalischen Kontrapunkt von Stefan Sterzingers Akkordeon.

Sophie RESCH (Regie & Textarbeit)
Bernhard DECHANT (Schauspiel, Konzept & Textarbeit)
Stefan STERZINGER (Musik)
Produktion: DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT & ODEON/SPITZER

https://www.sophieresch.com/oskarwernerkompromisslosindiewiedergeburt 
Foto © Thomas Lieser

fix/reservieren-online.jpg
1.) Online-PLATZ-RESERVIERUNG (Platz-Reservierung erforderlich!):
https://www.straden-aktiv.com/home/reservierung/index.html

fix/reservieren-online.jpg

2.) TICKET-Kauf:
20,00* • € 16,00** • € 18,00*** • € 0,00****
*)
Abendkassa: Bar-Zahlung - Keine Bankomat-Zahlung
**)
20%-Ermässigung für straden-aktive-FörderInnen 2025, Jugendliche unter 18 Jahre, StudentInnen und PräsenzdienerInnen
***)
10%-Ermässigung für CLUB-Ö1-, LAUT!-Card- und ACard-InhaberInnen!
***)
Bank-Vorverkauf auf das RAIBA-Konto, AT30 3831 2000 0701 3675 (RZSTAT2G312) oder auf das SPARKASSEN-Konto, AT92 2081 5077 0010 0204 (STSPAT2GXXX) unter Nennung der VA-Nummer: #250925
****)
Freier Eintritt mit dem KulturPASS von «Hunger auf Kunst und Kultur»!


Ticket-Hotline: 0676-6253606
EMail: info@straden-aktiv.com


Foto © Thomas Lieser